politische ökologie

Die Zeitschrift für Weiterdenker*innen

Erscheinungsweise: vier Ausgaben im Jahr

Nächste Ausgabe: 01. Oktober

ISSN (Print): 0933-5722
ISSN (Online): 2625-543X

Wer in der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mitreden will, kommt um diese Zeitschrift nicht herum: Seit mehr als 35 Jahren greift die politische ökologie aktuelle Debatten auf und zeigt die Folgen politischen und wirtschaftlichen Handelns für Mensch und Umwelt.

Ob es um eine Landwirtschaft geht, die alle Menschen satt macht und die Böden schont, oder um das Leben im postfossilen Zeitalter: Die politische ökologie stellt auch die unbequemen Fragen und verlässt bewusst ausgetretene Denkpfade. Ihre Schwerpunkthefte bündeln die Themen so umfassend, dass sie auch Jahre nach Erscheinen Gültigkeit haben – eine lebendige Enzyklopädie der Nachhaltigkeit.

In jeder Ausgabe finden Sie:
  • einen umfangreichen Schwerpunkt, der ein zentrales Thema der Nachhaltigkeitsdebatte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet
  • Projekte und Konzepte zum Schwerpunktthema
  • Fachbeiträge namhafter Autor*innen zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte
  • wertvolle Kontaktadressen und ausführliche Angaben zu den Autor*innen
  • eine Medienschau mit Literatur- und Internettipps
     

Aktuelle Informationen rund um die politische ökologie finden Sie auf unserer Facebook-Seite » oder in unserem Newsletter ».

 

Hinweis für Rabattcodes:

  • Wunsch-Abo in den Warenkorb legen und zur Kasse gehen
  • Rabattcode im Feld »Zeitschriften-Code« eingeben und sparen

pö-Newsletter   

politische ökologie digital lesen   

Themenpakete der politischen ökologie   

pö-Freundeskreis    

Redaktion   

Anzeigen- und Beilagenservice politische ökologie   

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.