Lesetipps

oekoms Lieblinge 2024

Ob praktische Tipps für ein nachhaltiges Leben oder harte wissenschaftliche Fakten für die Transformation – unser Angebot an Büchern und Zeitschriften ist vielfältig. Aber was lesen die »oekoms« eigentlich selbst am liebsten? Wir haben nachgefragt und präsentieren die Favoriten unsere Mitarbeiter*innen quer durch unser Verlagsprogramm.

14.06.2024

oekoms Lieblinge 2024

Sophias Liebling: »Kapitalismus am Limit«

Sophia hälz das Buch »Kapitalismus am Limit« über ihren Kopf
 

»Angesichts der Wahlergebnisse der Europawahl und dem gesamten Rechtsruck der westlichen Welt möchte man am liebsten die Augen vor der Zukunft verschließen. Umso wichtiger ist die hellsichtige Zeitdiagnose, die Uli Brand und Markus Wissen ›Kapitalismus am Limit‹ erstellen. Vor allem mag ich ihren Gedanken der ›transformativen Zelle‹. Laut Uli sind auch wir bei oekom eine solche ›transformative Zelle‹ und es ist schön, ein Teil davon zu sein!«

Ulis Liebling: die GAIA

oekom Mitarbeiterin Uli steht vor einem Bücherregal und hält eine Ausgabe der Zeitschrift GAIA wie ein Baby in ihren Armen

»Begeistert für Umweltforschung, vernarrt in Gestaltung und verliebt in Sprache: Wäre ich eine Zeitschrift, dann wäre ich GAIA! Seit meinen ersten Schritten als Redaktionsvolontärin ist bei der Zeitschrift und im Verlag viel passiert – aber sie gefällt mir immer noch sehr, die kapriziöse GAIA.«

Amelies Liebling: »Über Klima sprechen«

»Ein großes Buch für ein großes Thema: Wer wie ich Menschen für klimaschonendes Handeln gewinnen, sensibilisieren und motivieren will, der wird in ›Über Klima sprechen‹ schnell fündig. Für meine Arbeit beim Klimasparbuch ist das Handbuch daher zu einer Standardlektüre geworden, denn hier finde ich Aspekte, wie man zum Beispiel neue Zielgruppen in der Klimakommunikation in den Fokus rückt oder das Thema Klimaschutz positiv und inspirierend vermittelt – eben genau das, was wir mit dem Klimasparbuch in vielen Kommunen und Regionen tagtäglich tun.«

Lauras Liebling: die politische ökologie

Laura liest in der Ausgabe "Naturbasierte Lösungen" der Zeitschrift politische ökologie

»Eine meiner Lieblingslektüren bei oekom ist die Zeitschrift politische ökologie – die Grande Dame, mit der der Verlag gegründet wurde. Ihre Themenschwerpunkte und Autor*innen aus allen möglichen Wissenschaften sind wie ein Kompass durch den Dschungel der Nachhaltigkeitsthemen, der (glücklicherweise!) immer dichter wird. Danke für die vielen Ideen über die Jahre!«

Annis Liebling: Die BIO

Unsere Mitarbeiterin Anni hält 2 Ausgaben der Zeitschrift BIO hoch. SIe hat lange blonde Haare und trägt einen dunkelgrünen Pullover.

»Mein oekom-Liebling ist definitiv die BIO! Denn sie war mein grünes Ticket in die wunderbare Welt der oekom-Nachhaltigkeitsfabrik: Als Volontärin in der BIO-Redaktion habe ich nicht nur viel übers Zeitschriften-Machen, sondern auch über die Gesundheit von Mensch, Tier und des Planeten gelernt – ganz im Sinne der Planetary Health. Jetzt mache ich zwar lieber das Internet mit BIO-Inhalten unsicher, freue mich aber immer noch jedes Mal sehr, BIO in freier Wildbahn im Supermarktregal oder im Bahnhofsbuchhandel zu entdecken.«

Alice' Liebling: »Zukunftsbilder 2045«

Unsere Mitarbeiterin Alice halt das Buch »Zukunftsbilder 2045« nach oben. Sie hat braune lange Haare und trägt einen blauen Pullover. Im Hintergrund sieht man verschwommen Bücherregale

»Seit ich im letzten Juni als Presse-Volontärin bei oekom angefangen habe, hatte ich mit keinem anderen Buch so viel zu tun wie mit ›Zukunftsbilder 2045‹. Durch die Arbeit zum Buch und mit den engagierten Autor*innen von Reinventing Society habe ich deswegen total viel über die Grundlagen der Pressearbeit gelernt. Es freut mich jedes Mal, anhand unserer Presse-Clippings zu sehen, wie inspirierend das Buch mit seinen aufwändigen Bildern für Leser*innen ist und wie das Anliegen der Autor*innen, eine positive Vision unserer Zukunft zu schaffen, seine Wirkung entfaltet. Ich hoffe also, dass es mich noch eine Weile bei meiner Arbeit begleitet!«

Unsere Lieblinge im Überblick 

Nie wieder Kopfschmerzen

Vier von zehn Menschen in Deutschland sind regelmäßig von Spannungskopfschmerzen betroffen. Doch was sind die Auslöser und wie unterscheiden sie sich von anderen Kopfschmerzarten? BIO erklärt, wie ...   

Gamechanger für die Klima- und Biodiversitätskrise?

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUND

Zwischen dem dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt und dem voranschreitenden Klimawandel gibt es vielfältige Wechselwirkungen.   

Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Von den Autoren des Bestsellers »Imperiale Lebensweise«

»Ein brillant geschriebenes, von großem empirischen und konzeptuellen Wissen genährtes Zeitdokument!«
Jean Ziegler

»Ich habe mich auf der Stelle festgelesen. Wer sich fragt, wie wir ...   

Eine Reise in die Welt von morgen

»Wir brauchen eine Vorstellung davon, wie schön eine nachhaltige Gesellschaft sein kann - genau die findet man in diesem Buch!« - Maja Göpel

  

Das Handbuch

Wie kommt man über das Klima so ins Gespräch, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Dieses Handbuch hilft dabei - wissenschaftlich fundiert, systematisch strukturiert, für die Praxis geschrieben.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.