Unsere Geschichte
Die Unternehmensgeschichte des oekom verlags lässt sich nicht als gerade Linie beschreiben, sondern war ein Auf und Ab mit immer neuen Abzweigungen und Überraschungen. Statt einem strengen Businessplan folgen wir seit 1989 unserem Anspruch, zukunftsfähigen Lesestoff zu produzieren, um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu verankern.
1977 – 1989
Die Anfänge
Grün hinter den Ohren
»Wir haben diesen Club gegründet, weil wir es leid waren zu sehen, wie Hochhäuser gebaut und Wälder abgerissen werden.« Bereits mit 11 Jahren gründet Jacob Radloff den Anti-Chemikalien-Club, um auf Umweltbelastungen aufmerksam zu machen und konkrete Gegenmaßnahmen zu initiieren.
Potenziale erkennen
Zehn Jahre später überzeugt Jacob Radloff die Ernst-Friedrich-Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie davon, ihren Mitgliederrundbrief in eine Fachzeitschrift zu verwandeln.
Unter dem Namen politische ökologie entsteht eine innovative Fachzeitschrift, die allen, die weiter denken, bis heute ein Forum bietet, drängende umweltpolitische Fragen zu diskutieren.
1989
Die Gründung
Grundsteinlegung
1989: Die Welt ist im Umbruch, mit dem Fall der Mauer zeichnet sich ein Systemwechsel ab. Dieser Zeitgeist der Offenheit, in dem scheinbar Unmögliches Realität wurde, lässt Jacob Radloff hoffen – vielleicht kann auch in Sachen Ökologie der Beton in den Köpfen bröckeln? Gemeinsam mit dem Grafiker Hans Gärtner gründet er das Büro für Ökologie & Kommunikation (ökom), das sich dem Verlag und Vertrieb ökologisch orientierter Publikationen und Periodika widmet.
Krisen und Chancen in den 1990ern
Crowdfunding per Festnetztelefon
Durch die Pleite seines Auftraggebers Deutscher Umwelttag im Jahr 1992 kommt auch oekom ins Schlingern.
Um das Fortbestehen des Verlags zu sichern, wirbt Verleger Jacob Radloff engagierte Leser*innen und Autor*innen als stille Gesellschafter*innen. Was heute bei innovativen Start-ups als Crowdfunding weit verbreitet ist, gestaltet sich in den 1990ern noch etwas schwieriger: Statt Online-Community und Glasfaserkabel müssen Schreibmaschine und Festnetztelefon herhalten. Der Einsatz lohnt sich und eine neue Rechtsform wird nötig – als Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH geht es ab 1993 weiter.
Vom Buch zur Geschäftsidee
Zählen statt erzählen. Aus der ursprünglich für eine Wochenzeitung entwickelten Idee, Unternehmen
nach ökologischen Kriterien zu vergleichen, wird ein erfolgreiches Geschäftsmodell für den Finanzmarkt:
Unter der Leitung von Mitbegründer Robert Haßler wird das bisherige Geschäftsfeld Rating für nachhaltige Finanzanlagen 1999 in die Schwesterfirma oekom research AG ausgegliedert und gehört seit 2018 zu der weltweit tätigen Agentur Institutional Shareholder Services (ISS).
1998 – 2001
Die ersten Bücher
Global denken, lokal handeln
Als eines der ersten Bücher des oekom verlags entsteht 1998 in Zusammenarbeit mit der Stadt München das Werk »Zukunftsfähiges München«. Es führt bestehende Ideen und Konzepte zur Agenda 21 zusammen und macht Mut, konkrete Stadtentwicklungsprojekte für ein nachhaltiges München auszuprobieren.
Mobilitäts-Impulse gestern & heute
In Zusammenarbeit mit dem autofrei leben e.V. publiziert der oekom verlag 2001 mit »ÜberLeben ohne Auto« eine scharfsinnige wie humorvolle Kritik am motorisierten Individualverkehr – ein Thema, das auch knapp zwei Jahrzehnte später nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Zeit für den neuen Ratgeber »Besser leben ohne Auto«, der 2018 erschien.
2003
Gründung des oekom e.V.
Um weiterhin Projekte ohne den Zwang zur wirtschaftlichen Rentabilität verfolgen zu können, wird der oekom verein gegründet. Als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft setzt sich der Münchner Verein unter Leitung von Dr. Manuel Schneider seither für disziplinübergreifende Kommunikation und die Verbreitung von ökologischen Ideen ein.
Keyline Design und Agroforstwirtschaft als Lösungswege in der Klimakrise
Eine Neuvermessung für eine nachhaltige Zukunft
Die Zukunft nachhaltigen Investierens – ein interdisziplinärer Ausblick
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen. Gartenkalender und Terminplaner für den Gemüsegarten
Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen. Degrowth statt Wirtschaftswachstum, Wohlfahrtsstaat vor Profit, Care und soziale Gerechtigkeit statt Patriarchat
Eine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert. Komplett überarbeitete Neuausgabe des Degrowth-Klassikers
Warum wir die ökologische und soziale Fragen radikal verbinden müssen
Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?
Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung
Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben. Mit der No-Till-Methode zu gesunden Böden und mehr Gemüse
Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Wir müssen reden – über Geld, Steuergerechtigkeit, Milliardär:innen, Umverteilung und die Verteidigung unserer Demokratie
Wege zu einer umweltbewussten und menschengerechten Arbeitswelt