Mehrere Jugendliche stehen vor einem Gebäude und halten Schilder hoch, auf denen

Klimagerechtigkeit 

Mit zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels drängen Fragen rund um Verteilungsgerechtigkeit und Verantwortung immer mehr in den öffentlichen Diskurs. Schließlich ist die Klimakrise an sich ungerecht: Diejenigen, die am meisten zu ihr beigetragen haben und immer noch beitragen, leiden häufig am wenigsten unter ihren Folgen. Sie wohnen in Ländern, die weniger betroffen sind, oder sie haben genügend Ressourcen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.

Mit diesem Problem setzt sich die Klimagerechtigkeitsbewegung außereinander und fordert eine sozial gerechte ökologische Transformation, die auch die Bedürfnisse armer und marginalisierter Menschen – vor allem im globalen Süden – einschließt. Ein komplexes und vielschichtiges Thema, zu dem unsere Bücher und Zeitschriften Anregungen und Perspektiven liefern.

Umverteilung ist möglich 

Warum die Reichen zahlen müssen, wenn wir die Welt retten wollen

Noch können wir unsere Erde retten - aber billig wird das nicht. Woher soll das Geld kommen für all die neuen Heizungen, Windräder und Batterien?

Für Jørgen Randers und Till Kellerhoff ...   

Solidarische Perspektiven 

Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Von den Autoren des Bestsellers »Imperiale Lebensweise«

»Ein brillant geschriebenes, von großem empirischen und konzeptuellen Wissen genährtes Zeitdokument!«
Jean Ziegler

»Ich habe mich auf der Stelle festgelesen. Wer sich fragt, wie wir ...   

Beiträge zu KlimagerechtigkeitAlle anzeigen  

Bild zu Klimaklagen und Klimaflucht: Die Rolle des Internationalen Gerichtshofs
Rechtsfragen

Rechtsanwältin Roda Verheyen analysiert die Möglichkeiten, die Klagen für Klimagerechtigkeit und die Einhaltung von Menschenrechten bei Klimageflüchteten bieten.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Bild zu Ökofeministische Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation des Green New Deal
Care Arbeit

Eine Politik, die die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund stellt, muss die Notwendigkeiten der Sozialen Reproduktion berücksichtigen, erklärt Christine Bauhardt   

Bild zu Die imperiale Lebensweise stößt an ihr Limit – Interview mit Ulrich Brand und Markus Wissen
Interview

Die Bestseller-Autoren sprechen darüber, warum öko-imperiale Spannungen essentiell für das Verständnis aktueller Krisen sind und inwieweit grüner Kapitalismus gelingen kann.   

Bild zu Die ungleiche Last: Wie Reichtum die Klimakrise verschärft
»Tax the Rich«

Jørgen Randers und Till Kellerhoff analysieren die Ungerechtigkeit von globaler Vermögensverteilung und weltweitem CO2-Ausstoß – und was es zu ändern gilt.   

Bild zu So gelingt Klimagerechtigkeit: 8 Bausteine für die sozial-ökologische Transformation
Politik

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. zeigt, wie der Kampf gegen die Klimakrise gerechter und inklusiver gestaltet werden kann.   

Klimagerechtigkeit: Fragen & Antworten 

▸ Was ist Klimagerechtigkeit?

Klimagerechtigkeit ist ein Konzept, das die Bekämpfung der Klimakrise mit Fragen nach sozialer Gerechtigkeit verbindet. Es berücksichtigt die Tatsache, dass der Klimawandel unverhältnismäßig jene trifft, die am wenigsten zu seinen Ursachen beigetragen haben. Meist sind das marginalisierte Gemeinschaften vor allem im globalen Süden, aber auch in Ländern des globalen Nordens sind ärmere Menschen stärker betroffen als Reiche.

Unter der Perspektive auf Klimagerechtigkeit stellen sich folgende Fragen:

  • Wie können die für die Begrenzung des Klimawandels notwenigen Emissionsminderungen gerecht zwischen den Staaten und auch innerhalb eines Landes aufgeteilt werden, sodass sie von reicheren Ländern und Personen getragen werden und nicht zulasten ärmerer gehen?
  • Wie können historische Ungleichheiten ausgeglichen werden und Länder im globalen Süden, die weniger zum Klimawandel beigetragen haben, in den nötigen Anpassungen unterstützt werden?
  • Wie können marginalisierte Personengruppen, die am meisten von der Klimakrise betroffen sind, mehr in Prozesse und Entscheidungen zu klimapolitischen Maßnahmen eingebunden werden?

Klimagerechtigkeit basiert auf dem Konzept »Kontraktion und Konvergenz«, das vom Global Commons Institute im Jahr 1990 entwickelt wurde. Seitdem wurde es von vielen unterschiedlichen Gruppierungen und Akteur*innen weiterentwickelt.

▸ Wer sind die Hauptverursacher des Klimawandels – wer trägt die Verantwortung?

Die Hauptverursacher des Klimawandels sind menschliche Aktivitäten, insbesondere der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas. Die Industrieländer des globalen Nordens haben historisch den größten Anteil an diesen kumulativen Emissionen beigetragen. Obwohl Entwicklungs- und Schwellenländer in den letzten Jahrzehnten nachziehen, ist die Diskrepanz in den Pro-Kopf-Emissionen und der historischen Verantwortung zwischen reichen und armen Ländern signifikant.

Ähnlich verhält es sich mit der Verteilung von Emissionen zwischen ärmeren und reicheren Bevölkerungsschichten innerhalb eines Landes, denn höhere Einkommen und steigender Wohlstand führen zu mehr Konsum und Ressourcenverbrauch und somit zu mehr CO2-Emissionen. Von den acht Milliarden Menschen auf der Erde sind 800 Millionen, die oberen zehn Prozent, für fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen verantwortlich (siehe Randers/Kellerhoff 2024).

▸ Was sind Beispiele für Klimagerechtigkeit?

Beispiele für Klimagerechtigkeit umfassen Maßnahmen und Politiken, die darauf abzielen, den Klimawandel zu bekämpfen, während gleichzeitig soziale Gerechtigkeit gefördert wird. Dazu gehören zum Beispiel

  • Ausgleichszahlungen von Ländern im globalen Norden an Länder im globalen Süden, die so Kosten von Anpassungsmaßnahmen und klimawandelbedingte Schäden finanzieren können.
  • Die Beteiligung indigener Völker und marginalisierter Gruppen an Entscheidungsprozessen im Klimaschutz, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden und ihre einzigartigen Kenntnisse und Perspektiven berücksichtigt werden.
  • Steuerpolitische Maßnahmen wie zum Beispiel das »Klimageld« in Deutschland. Dieses Konzept sieht vor, dass aus Einnahmen der CO2-Steuer Teile an die Bevölkerung zurückgezahlt werden. Da ärmere Menschen meist weniger zum CO2-Ausstoß beitragen und so von einer CO2-Steuer weniger betroffen sind, erhalten sie proportional mehr Geld zurück als Reiche, deren CO2-Fußabdruck größer ist.
  • Ein geplante und gerechter Übergang für Beschäftigte aus kohlenstoffintensiven Sektoren hin zu nachhaltigen, umweltfreundlichen Tätigkeiten, um sicherzustellen, dass niemand in diesem Transformationsprozess zurückgelassen wird.

Klimagerechtigkeit: Zeitschriftenausgaben zum Thema 

Wege in eine solidarische Zukunft 

8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft

»Eine klimagerechte Welt, wie soll das gehen?« Wer sich für soziale und ökologische Verbesserungen einsetzt, kennt diese skeptische Frage. Dieses Buch gibt konkrete Antworten: Es zeigt Wege in eine ...   

Globale Gerechtigkeit 

Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«

»Wohlstand innerhalb der Grenzen unseres Planeten ist möglich!« - Jørgen Randers

 

1972 erschütterte ein Buch die ...

  

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Bitte beachten Sie:

Wir wechseln derzeit unseren Vertriebsdienstleister. Aufgrund dieser Umstellung können wir eingehende Bestellungen für Print-Produkte vorübergehend nicht direkt ausliefern. Bestellungen sind weiterhin möglich, diese werden gesammelt und dann im neuen Jahr verschickt. Bücher liefern wir nur noch in EU-Länder. E-PUBs und PDFs erhalten Sie weiterhin sofort, die Rechnungsstellung erfolgt ebenfalls erst Anfang 2025. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an vertrieboekom.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.