Die Neuerfindung des Ökonomischen

Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozial-ökologischen Forschung

ISBN: 978-3-86581-021-2
Softcover, 201 Seiten
Erscheinungstermin: 04.07.2006
DOI: https://doi.org/10.14512/9783987263736
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Warum lassen sich die anhaltenden ökologischen und sozialen Krisen moderner Gesellschaften noch immer nicht überwinden? Wahrscheinlich auch deshalb, weil sich die gängigen Konzepte meist nur um »die Hälfte« kümmern: Sie vollziehen Trennungen und werten ökologische und sozial weibliche Produktivitäten als »reproduktiv« ab.

In diesem Buch geht es dagegen um »das Ganze«. Die Autorinnen führen alle bisher getrennt voneinander behandelten produktiven Prozesse einer Gesellschaft in der Kategorie »(Re)Produktivität« zusammen: Natur und Kultur, männlich und weiblich, Produktion und Reproduktion. Mit dieser neuen Kategorie lassen sich aktuelle Krisenphänomene neu betrachten und Probleme anders verorten. Die »Neuerfindung des Ökonomischen« in diesem Buch rankt sich daher um die prozessuale Einheit von Produktion und Reproduktion.

Das Buch knüpft an aktuelle Diskurse um eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Ökonomie an und trägt zur theoretischen Fundierung Sozial-ökologischer Forschung bei.
mehr anzeigen  

Feminismus nachhaltige Entwicklung Open Access Umweltökonomie Wirtschaftstheorie
Erhältlich als
zum Download bereit open_access
Open Access

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Adelheid Biesecker, Ökonomin, ist Professorin i.R. im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mikroökonomie aus sozial- ökologischer Perspektive, feministische und ökologische Ökonomik.

mehr Informationen  

Sabine Hofmeister, Umweltwissenschaftlerin, ist Professorin für das Lehr- und Forschungsgebiet Umweltplanung in der Fakultät Umwelt und Technik der Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltige Raumentwicklung, ...

mehr Informationen  

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.