Generation Unverbindlich

Entscheidungsvorgänge in der Share Economy – eine Fallstudie des modernen Carsharing-Nutzers

ISBN: 978-3-96006-004-8
Softcover, 228 Seiten
Erscheinungstermin: 06.04.2017

Neue Mobilitätsangebote und Nutzungsmöglichkeiten gehören zu den Pionierbereichen der sogenannten Share Economy. Gleichzeitig rückt die Generation Unverbindlich als Konsumentengruppe in den Fokus neuer und klassischer Anbieter. Dazu stellt sich die spannende Frage, wie diese neue Generation eine Kaufentscheidung trifft.

Dieser Band der Reihe »Blickwechsel« bietet hierzu erstmalig Einblicke auf einer breiten theoretischen und methodischen Grundlage. Aufbauend auf einem umfassenden Modell des Entscheidungsvorgangs wird mit dem Fallbeispiel Carsharing ein aktuelles und zukunftsrelevantes Themengebiet vertieft. Der Autor zeichnet mit seinen Ergebnissen einen überraschenden und neuen Blick auf die modernen Share-Economy-Teilnehmer: Anstelle eines eines ökologischen Prinzips lässt sich die Maxime der unverbindlichen Nutzergeneration als »faul und clever« beschreiben.

Mit seiner umfangreichen und praxisnahen Untersuchung lädt dieser Blickwechsel zu einem neuen und vielleicht auch kritischen Verständnis der Share Economy ein. Denn im Fazit zeigt sich die Share Economy der Generation Unverbindlich weniger durch ein rationales Teilen motiviert, als durch die »Faulheit in der Entscheidung« und die »Lästigkeit von Besitz«.
mehr anzeigen  

Konsumverhalten nachhaltiger Konsum Zukunftsforschung
Erhältlich als
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Daniel J. Kurth verfügt über umfassende Erfahrung in der langfristigen und operativen Gestaltung neuer Mobilität und Mobilitätstrends. Als Leiter in der Konzernstrategie der Deutschen Bahn und Carsharing-Geschäftsführer gewann er aktuelle ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.