Zur Lage der Welt 2010: Einfach besser leben

Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil

ISBN: 978-3-86581-202-5
Softcover, 300 Seiten
Erscheinungstermin: 04.03.2010

Essen, wohnen, Urlaub machen … Täglich konsumieren wir und belasten damit unsere Umwelt. Geht das auch anders? Längst hat der Markt die Zielgruppe der »LOHAS« entdeckt, der »Lifestyles of Health and Sustainability«. Doch genügt dieser Modetrend wirklich? Brauchen wir nicht vielmehr einen Wertewandel - von der Konsumgesellschaft westlicher Prägung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit

Wie so ein Wandel aussehen könnte, beschreiben die Expert*innen des renommierten Worldwatch Institutes. Seit 1984 veröffentlicht das Institut jedes Jahr den Bericht »Zur Lage der Welt« - 2010 erschien er erstmals im oekom verlag. mehr anzeigen  

Kultur Werte
Erhältlich als
zum Download bereit
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Das Worldwatch Institute ist eine der wichtigsten unabhängigen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen für Umweltfragen und Probleme der Sozialpolitik.

mehr Informationen  

Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt die politische Bildung zur Förderung von Ökologie, Demokratie und Selbstbestimmung. Sie ist Herausgeberin der Bücher »Wohlstand ohne Wachstum« (Tim Jackson) und »Wem gehört die Welt?« (Silke Helfrich).

mehr Informationen  

Germanwatch setzt sich für eine zukunftsfähige Nord-Süd-Politik sowie für die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für komplexe entwicklungspolitische Themen ein.

mehr Informationen  

»Der Bericht will die Zivilgesellschaft ermutigen, gegen die herrschende Politik und Konsummuster anzugehen.«
Focus (online)

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.