moodbar image

Special

Nachhaltig Publizieren – das Projekt  

Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere Verlagsherstellung gibt es viele. Allerdings war das Wissen darum bisher weit verstreut und nicht so leicht verfügbar. Daher hat das Projekt „Nachhaltig Publizieren“ die Produktionskette von Publikationen unter die Lupe genommen, um den Verlagen konkrete, auf den Bedarf zugeschnittene Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Das vom oekom verlag initiierte und vom Bundesumweltministerium von August 2011 bis Dezember 2013 geförderte Projekt „Nachhaltig Publizieren – Neue Umweltstandards für die Verlagsbranche“* hatte sich zum Ziel gesetzt, branchenspezifische Standards für nachhaltiges Publizieren zusammenzutragen, zu dokumentieren sowie neue, anwendungsbereite Standards zu entwickeln und durch eine zielgerichtete Kommunikation der gesamten Branche und deren Kund*innen zugänglich zu machen.

Dabei galt es, die zwei umweltrelevantesten Phasen der Wertschöpfungskette von Publikationen zu beleuchten: die Papierherstellung und die Druckverfahren. Unter Berücksichtigung bestehender Umweltzeichen, Richtlinien und Initiativen wurden Umwelt- und Sozialstandards erarbeitet und in themenspezifischen Expertenworkshops mit der Branche diskutiert. Daraus haben sich Handlungsoptionen für Verlage ergeben, die sich in die Unternehmenspraxis integrieren lassen und so, praktisch zur Anwendung gebracht, die Ökobilanz im Verlagswesen erheblich verbessern können.

*"Nachhaltig Publizieren" ist eine von der oekom verlag GmbH gestartete Initiative. Der oekom verlag ist Auftragsnehmer des vom Bundesumweltministerium geförderten Projekts "Nachhaltig Publizieren – Neue Umweltstandards für die Verlagsbranche" (Förderkennzeichen 3711 94 338).

Die Projektpartner 

Der oekom verlag führte das Projekt gemeinsam mit dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Umweltbundesamt und der Frankfurter Buchmesse durch.

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.