Morgenland – Downloadbereich
Denkräume sind Möglichkeitsräume für die Zukunft. Anlässlich des Verlagsjubiläums durchwandern wir in »Morgenland« mit wachem Blick das umfangreiche Archiv der politischen ökologie, der ersten Publikationsreihe des oekom verlags. Dabei haben wir Texte zutage gefördert, die dank ihres Weitblicks auch heute noch relevant sind. Sie liefern zukunftsweisende und praxistaugliche Ideen für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, die zum Teil zu Unrecht aus der Debatte verschwunden sind.
Hier haben Sie Zugriff auf die Langfassungen der Artikel, die wir in der Printausgabe zitatweise abgedruckt haben.
Gedankengänge
Vorweg ein Interview mit dem oekom-Verleger Jacob Radloff über die Rolle, die Bücher, Zeitschriften und Verlage in Zukunft on- und offline für das grüne Verlegen spielen können – und müssen.
»Wir brauchen tiefergehende Analysen«
Die Zukunft nachhaltiger Publizistik
Interview mit Jacob Radloff
Kapitel 1 – Denkansätze
Ideen für ein anderes Wirtschaften, das nicht blind der Wachstumsdoktrin folgt, sondern die planetaren Belastungsgrenzen achtet und Rücksicht auf die Geschlechter- und Generationengerechtigkeit nimmt, gibt es viele. Praktisch umgesetzt werden die Konzepte aber noch sehr zögerlich. Auch deshalb werden weltweit die Proteste junger Leute immer lauter. Zeitökologie, Suffizienz und Aufklärung 2.0 liefern wichtige Denk- und Handlungsansätze für die sozialökologische Transformation der Gesellschaft. Doch Vorsicht ist geboten, denn auch extrem rechte Gruppierungen versuchen den Umweltdiskurs für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.
Ökonomie als »Lebenswissenschaft«
Das Nachhaltigkeitsprinzip als wissenschaftstheoretische Herausforderung
Von Christiane Busch-Lüty (1994)
Unwirtschaftliches Wachstum
Einige Bemerkungen über Wirtschaftstheorie und Globalisierungspraxis
Von Herman E. Daly (2000)
Die herrschende Ordnung überwinden!
Gründung eines Weltzukunftsrats
Von Jakob von Uexküll (2005)
Die vier E‘s
Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil
Von Wolfgang Sachs (1993)
Vom Triumph des Augenblicks zur Ästhetik der Dauer
Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit sinnlich erfahrbar zu machen
Von Detlev Ipsen und Astrid Wehrle (2001)
Der Mensch zwischen Natur und Kultur
Ursachen und Perspektiven für unseren Umgang mit der Natur
Von Günter Altner (1991)
Lasst tausend Zeiten blühen!
Eine Kulturrevolution der Zeit
Von Karlheinz A. Geißler (1999)
Wenn Bäume klagen könnten
Idee und Stand der juristischen Diskussion über Eigenrechte der Natur
Von Jörg Weber (1991)
Ein Blick zurück
Gender-Perspektiven in der deutschen Umweltforschung
Von Irmgard Schultz (2001)
Ausweg Öko-Diktatur
Demokratie, Umweltschutz und die Neue Rechte
Von Thomas Jahn und Peter Wehling (1993)
Kapitel 2 – Problemzonen
Die ressourcenhungrige Weltwirtschaft nimmt keine Rücksicht auf die Böden, Ozeane und Wälder dieser Erde und setzt weiterhin vor allem auf fossile Energieträger. Steigende Treibhausgasemissionen verschärfen den Klimawandel und zwingen immer mehr Menschen aus dem Globalen Süden zur Flucht. Die Bevölkerung in den Städten explodiert und Infrastrukturprojekte wie eine nachhaltige Verkehrswende stocken. In den ländlichen Regionen bedrohen industrielle Agrarkonzerne die Existenz bäuerlicher Familien und gehen mit neuen Gentechniken sowie giftigen Pestiziden hohe Risiken ein – und tragen somit maßgeblich zum weltweiten Massenaussterben von Arten bei.
Im Treibhaus sind nicht alle gleich
Die Machtfrage im Klimaschutz
Von Bernhard Pötter (2007)
Wiege der Menschheit in Gefahr
Ozeane
Von Onno Groß (2008)
Ab in die Schonung
Paradigmenwechsel in den Wäldern
Von Martin Kaiser und Gesche Jürgens (2013)
Störfaktor Mensch
Bedeutung und Gefährdung von Biodiversität
Von Bruno Streit (2008)
»Der letzte Dreck«
Gründe für die gesellschaftliche Ignoranz des Bodenproblems
Von Martin Held (1997)
Pokern um Energie und Macht
Globale Versorgungssicherheit
Von Sascha Müller-Kraenner (2009)
Mehr systemische Intelligenz, bitte!
Der Nachhaltigkeitsdiskurs missachtet die Naturgesetze
Von Elmar Altvater (2002)
Folgenreich erfolglos
Zur Bilanz der Grünen Gentechnik
Von Manuel Schneider (2003)
Ohne die Erneuerbaren kein Wasser!
Ein Kommentar von Hermann Scheer (2004)
Zur Psychopathologie des Autofahrens
Das Automobil und die Schwierigkeit des Verzichts
Von Gerhard Bliersbach (1992)
Riskiert die Megastadt sich selbst?
Herausforderung Mega-Urbanisierung
Von Günter Mertins (2009)
Stirbt die Natur, flieht der Mensch
Umweltflüchtlinge – Ursachen und Lösungsansätze
Von Frank Biermann (2002)
Kapitel 3 – Werkzeuge
Wir befinden uns am Scheideweg: Das 21. Jahrhundert kann ein Jahrhundert neuer Gewalt, ökologischer Zerstörung und erbitterter Verteilungskämpfe werden. Oder es wandelt sich zum Jahrhundert der Nachhaltigkeit, in dem das Prinzip des Gemeinwohls gilt. Für letzteres wurde schon viel Vorarbeit geleistet – egal ob mit durchgerechneten Vorschlägen für eine echte ökologische Steuerreform und nachhaltigen Finanzprodukten oder Methoden ganzheitlicher Bildung und transformativer Forschung. Was bislang zu oft fehlt, ist der politische Umsetzungswille.
Kann ökologische Politik jemals populär sein?
Politik und Umweltschutz
Von Peter Cornelius Mayer-Tasch (2002)
Aufstieg alternativer Eliten
Fortsetzung der Neuen Sozialen Bewegungen mit anderen Mitteln
Von Peter Wahl (2001)
Verantwortung für die Gesellschaft
Wissenschaft in der Großen Transformation
Von Uwe Schneidewind (2015)
Der Mensch im Mittelpunkt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von Ulrich Müller (2000)
Triebkräfte für den Wandel?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Von Tilman Santarius und Steffen Lange (2018)
Mehr schlecht als Recht
Die Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Risikosteuerung
Von Gerhard Roller (1999)
Ins Morgen investieren
Zukunftsfähige Finanzwirtschaft
Von Tim Jackson (2017)
Das beste Instrument
Ökologische Steuerreform: Intelligente Steuerung des ökologischen Umbaus
Von Anselm Görres und Ernst Ulrich von Weizsäcker (1995)
Kooperation statt Konfrontation
Die Friedensdimension der Agenda 2030
Von Marc Baxmann (2015)
Was getan ist. Und was zu tun ist.
30 Jahre politische Ökologie in Deutschland
Von Harald Welzer (2017)