Klimatechnologien

Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner

Es klingt wie Science-Fiction und könnte doch bald Realität werden: solares Geoengineering, bei dem durch das Einbringen von Schwefelpartikeln in die Stratosphäre das Sonnenlicht reflektiert werden soll. Im Interview erklärt Gernot Wagner, Autor des Buchs »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?«, die Funktionsweise des solaren Geoengineerings, ordnet den aktuellen Wissensstand ein und erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.

06.02.2023

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Der gebürtige Österreicher Gernot Wagner ist ein international anerkannter Spezialist für Geoengineering: er unterrichtet Klimaökonomie an der Columbia Business School, ist der Gründungsdirektor des Harvard Solar Geoengineering Research Program – und er ist überzeugt, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die neue Technologie zum Einsatz kommt. In seinem Buch »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln? Das riskante Spiel, mit Geoengineering die Klimakrise aufhalten zu wollen« gibt er einen Einblick in Chancen und Risiken dieser Klimamanipulation – im Interview fasst er die wichtigsten Punkte kurz zusammen.

Die Interviewfragen im Überblick:

  • Kurz erklärt: Was bedeutet solares Geoengineering?
  • Wie lange bräuchte es Ihrer Ansicht nach, bis die Technologie in großem Maßstab einsatzbereit wäre?
  • In Ihrem Buch schildern Sie die Chancen und Risiken von solarem Geoengineering. Warum ist die Technologie ein Glücksspiel?
  • Brauchen wir ein internationales Abkommen, um solares Geoengineering zu unterbinden – oder zu steuern?
  • Warum müssen wir uns als Gesellschaft schon jetzt mit solarem Geoengineering auseinandersetzen, obwohl die Technologie noch gar nicht da ist?

Mehr zum Buch 

Das riskante Spiel, mit Geoengineering die Klimakrise aufhalten zu wollen

»Eine wichtige Leküre.« The Sunday Times
»Eine alarmierende Warnung.« The Guardian

Die Klimakrise schreitet rasend schnell voran. Es wird immer wahrscheinlicher, dass Menschen ...   

Mehr zum Autor 

Der Ökonom Gernot Wagner unterrichtet Klimaökonomie an der Columbia Business School. Er ist der Gründungsdirektor des Harvard Solar Geoengineering Research Program, unterrichtete an Harvard und New York University, war Lead Ökonom bei der ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.