Das postkapitalistische Manifest

Wie wir unsere Wirtschafts- und Umweltkrisen lösen können

ISBN: 978-3-98726-008-7
Softcover, 522 Seiten
Erscheinungstermin: 01.12.2022

»Es ist ein schönes Manifest.«
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Unsere Wirtschaftsordnung leidet durch stete Wirtschafts- und Umweltkrisen an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Toni Andreß stellt daher eine alternative Wirtschaftsordnung im Sinne des Postkapitalismus vor.

Im Kern geht es um eine sozial-ökologische Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Das Modell basiert auf den Grundgedanken der Freiwirtschaftslehre und des Keynesianismus, des Grundeinkommens, der Umweltökonomik sowie des Freihandels. Der Autor thematisiert nicht nur dezidiert die heutigen Probleme, sondern beschreibt auch konkrete Lösungsansätze sowie Handlungsempfehlungen. Zugleich werden deren potentielle Auswirkungen auf die Gesellschaft skizziert. mehr anzeigen  

Arbeit CO2-Emissionen Finanzkrise Finanzmarkt Forstwirtschaft Grundeinkommen Kapitalismuskritik Klimakrise Landwirtschaft Postwachstum sozial-ökologische Forschung Verkehr Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Toni Andreß, Jahrgang 1981, ist studierter Wirtschaftsjurist mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und Personalberater im Bereich der Gebäude- und Energietechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit politischer Ökonomie und ...

mehr Informationen  

»Es ist ein schönes Manifest.«
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

»[Ein] zutiefst kenntnisreiches, umfassendes und gleichzeitig mutiges Werk. Die Verbindung von Freihandel mit einer klaren Ausrichtung auf eine grüne und nachhaltige Ökonomie ist ja recht selten in der Buchlandschaft.«
Prof. Dr. Ortwin Renn

»Das Buch ist stringent aufgeteilt durch die systematische Vierteilung: Probleme, Lösungsansätze, Handlungsempfehlungen und Auswirkungen. Es werden auch zahlreiche lohnenswerte Ansätze wie eine Weltwährung geliefert. [...] Dies ist eines der besseren und anschaulicheren Bücher über Kapitalismuskritik.«
Michael Lausberg, Scharf links

»Auf jeden Fall ist dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen. «
Alwine Schreiber-Martens, Zeitschrift für Sozialökonomie

»Für mich ist dieses Buch eine Provokation, eine einzige Provokation. […] Bislang habe ich in meinem Leben noch kein Buch gefunden, dass so konkret werdend Antwort auf alle aktuellen Probleme von Wirtschaft und Umwelt gibt.«
Annette Schavan, Politisch-Philosophischer Salon

»Wer [...] ein Buch sucht, das ihn umfassend über den gegenwärtigen Zustand der kapitalistisch "regierten" Welt und über die Vision eines Postkapitalismus informiert, der ist mit diesem "Manifest" bestens bedient, auch wegen der beeindruckenden Vielfalt der Belege über soziale und auch technische Details der dringend gebotenen Transformation.«
Prof. Dr. Fritz Reheis

»[Das Buch besitzt] durchaus den Charakter eines Nachschlagewerks für aktuelle Fragen und Antworten der Wirtschaftspolitik. [...] [Es] ermöglicht interessierten Lesern einen ersten, guten Einblick in die Auswirkungen unseres derzeit dominierenden Wirtschaftssystems.«
Prof. Dr. Kai-Michael Griese

»Der Wandel ist die einzige Konstante. Toni Andreß hat dies verinnerlicht und zeigt mit seinem Buch spannende Perspektiven auf, wie wir den größten Herausforderungen der Menschheit begegnen können.«
Sven Wagenknecht

»Die Studie „Das postkapitalistische Manifest“ stellt sich als umfassendes, ganzheitliches Unterfangen des Autors dar. Es sind skizzierte und ausformulierte Ideen darüber, wie es möglich wird, durch postkapitalistisches Denken und Handeln neue Grundlagen für mehr Menschlichkeit zu schaffen.«
Dr. Jos Schnurer, socialnet

»[E]in sehr informatives Überblickswerk [...]«
Christine Heybl

»Toni Andreß [...] zeigt schon im Titel Mut zum großen Denken [...]«
Stephan Hebel, Frankfurter Rundschau

Verlinkungsbanner

Download zum Buch: Positionspapier (PDF)

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.