Genial lokal

So kommt die Ernährungswende in Bewegung. Mit einem Leitfaden zur Gründung von Ernährungsräten

ISBN: 978-3-96238-055-7
Softcover, 288 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2018

Bioäpfel aus Argentinien, Brotteiglinge aus Litauen, Erdbeeren aus China. Essen hat meist eine weite Reise hinter sich, ehe es auf unseren Tellern landet. Längst ist es das Produkt einer global agierenden Agrar- und Lebensmittelindustrie. Das ist ökologischer Irrsinn und es macht arm: Menschen im globalen Süden im Wortsinn; die im globalen Norden an Wahlfreiheit und Mitbestimmungschancen.

Die Zeit ist reif ist für eine Ernährungswende. Doch die Politik zeigt wenig Engagement und so machen zivilgesellschaftliche Initiativen den Wandel zu ihrer Sache. Food Policy Councils liefern das Vorbild für die vielen hierzulande gegründeten »Ernährungsräte«. Landwirte und Gärtnerinnen aus der Region setzen sich an einen Tisch mit Foodaktivisten aus der Stadt und Bürgerinnen und Bürgern, die wissen wollen, woher ihr Essen kommt. Ihre gemeinsame Forderung an die Politik heißt: Ernährungsdemokratie!

»Alle Macht den Räten!« lautet daher das Motto dieses Buches, das sich für eine möglichst weitgehende regionalisierte Lebensmittelversorgung einsetzt. Es versteht sich als »Werkzeugkasten« für eine neue soziale Bewegung, die regionale Netzwerke zwischen Produzenten und Konsumenten knüpft und ihre Ziele im produktiven Dialog mit der Politik verfolgt - und zeigt, wie das geht!
mehr anzeigen  

Agrarpolitik Ernährung Globalisierung politisches Engagement Stadt
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Valentin Thurn ist freier Filmemacher, Autor (u. a. Harte Kost, zusammen mit Stefan Kreutzberger), Mitgründer der Onlineplattform foodsharing und Vorsitzender des Kölner Ernährungsrats. Für seinen Dokumentarfilm »Taste the Waste« erhielt ...

mehr Informationen  

Gundula Oertel ist freie Journalistin und Autorin. Agrar- und Ernährungspolitik gehören dabei zu ihren Spezialgebieten. Ihr erstes Buch (mit Valentin Thurn) trug den Titel »Taste the Waste - Rezepte und Ideen für Essensretter«. Sie hat ...

mehr Informationen  

Christine Pohl ist Politologin und freie Autorin. Als Foodaktivistin mit den Themen internationale Handels- und Ernährungspolitik war sie ebenfalls Mitgründerin des Berliner Ernährungsrats; sie koordiniert heute u. a. dessen Sprecher*innenkreis.

mehr Informationen  

»Einmal mehr ein Beitrag, der zeigt, wie sich die Welt fairer und ökologisch verträglicher gestalten ließe.«
Simon Brunner, Kochen ohne Knochen

oekom crowd logo

Dieses Buch wurde unterstützt durch die oekom crowd.

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.