Landschaftskommunikation

Ein kleines Handbuch

ISBN: 978-3-96238-187-5
Softcover, 248 Seiten
Erscheinungstermin: 06.02.2020

Landschaft ist geteilter Raum - aus dieser einfachen Tatsache ergibt sich eine ganze Palette an Kommunikationsherausforderungen. Denn wo sich Menschen mit ihren Interessen und Ansprüchen arrangieren müssen, ist es mit Regeln und Gesetzen allein nicht getan. Vielmehr müssen alle Beteiligten eine gemeinsame Vorstellung entwickeln, wie Landschaft gestaltet werden kann. Dafür bedarf es überlegter Kommunikationsstrategien, um sich nicht in Einzelperspektiven zu verlieren. Kenneth Anders und Lars Fischer haben für dieses kleine Handbuch ihre Erfahrungen aus landschaftsbezogener Forschung, Planungskontexten und raumbezogenen Kulturprojekten ausgewertet und ein philosophisches Selbstverständnis herausgearbeitet, das als kommunikative Basis von Gesprächen über Landschaft dient. Ihre Methoden hierfür sind vielfältig und reichen vom ethnografischen Gespräch bis zum autorisierten Text, von der kulturwissenschaftlichen Synthese bis zur künstlerischen Verarbeitung. Das Buch soll dazu ermuntern, kulturlandschaftliche Diskurse zu stärken. mehr anzeigen  

Kommunikationsforschung Kommunikationsstrategien Kulturlandschaft ländlicher Raum Landnutzung Landschaft Landschaftsplanung
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Kenneth Anders, Jahrgang 1969, ist promovierter Kulturwissenschaftler und Autor. Er lebt im Oderbruch und betreibt mit Lars Fischer ein Büro für Landschaftskommunikation zur Analyse und Gestaltung kulturlandschaftlicher Diskurse (www.

mehr Informationen  

Lars Fischer, Jahrgang 1963, ist als Kulturwissenschaftler tätig und lebt in Eberswalde. Das Thema Landschaft rückte über die Auseinandersetzung mit dem Kunstring am Nationalpark Müritz in den Vordergrund.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.