Mythos Mobilfunk

Kritik der strahlenden Vernunft

ISBN: 978-3-86581-404-3
Softcover, 302 Seiten
Erscheinungstermin: 04.10.2012

Mobilfunk-Anwendungen sind längst zu einem festen Bestandteil moderner Kultur geworden: Nicht nur um Handys, Schnurlos-Telefone und WLAN geht es inzwischen, sondern auch um das mobil gewordene Internet. Gleichwohl ist Mobilfunk mit seinen gesundheitlichen Risiken und soziokulturellen Auswirkungen nicht unumstritten: Ärzte-Initiativen warnen, Bürgerinitiativen wehren sich gegen die allgegenwärtig gewordene Bestrahlung, Kulturkritiker benennen eine zunehmende Datenschutz- und Suchtproblematik, und aufmerksame Zeitgenossen sorgen sich wegen immer mehr Mobilfunk-Anwendungen in unserer Lebenswelt.  

Der Theologe und Publizist Werner Thiede zeigt, dass sich mittlerweile ein gesamtgesellschaftlich wirksamer »Mythos Mobilfunk« herausgebildet hat, der begeisterte Anwendung zu fördern und Kritik kleinzureden oder zu verschweigen bemüht ist. Angesichts des verführerischen Zaubers modernster Technologien ist eine ethisch orientierte »Entmythologisierung« angesagt.
mehr anzeigen  

Bürgerbeteiligung Elektrosmog Ethik Grenzwerte Mobilfunk Mobilfunkmythos Mobilfunknutzung Tabuisierung
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Werner Thiede ist Pfarrer i.R. der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und seit 2007 apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Erlangen- Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Hörfunkbeiträge (www.werner-thiede.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.