No Car

Eine Streitschrift für die Mobilität der Zukunft

ISBN: 978-3-96238-170-7
Softcover, 232 Seiten
Erscheinungstermin: 05.05.2020

Autonom, elektrisch, vernetzt - das sind die Stichworte, die die Mobilität der Zukunft beschreiben sollen; sie fehlen in keiner Sonntagsrede. Doch weder das elektrische noch das autonome Fahren haben eine Zukunft.

Das vernetzte Fahren aber wird die Mobilität prägen: mit Fernbahn, Straßenbahnen und der vielleicht besten Erfindung des Menschen, dem Fahrrad. Autos haben hier keinen Platz, zu ineffizient sind sie, zu verheerend ist ihre ökologische Bilanz. Alternativen gibt es genug. Salomon Scharffenberg stellt sie vor.

Dieses Buch ist ein provokanter Beitrag zu der Frage, wie eine zukunftsfähige und verantwortliche Mobilität aussehen kann. mehr anzeigen  

autofrei leben Mobilität Nachhaltigkeitsstrategien Raumplanung Verkehr Verkehrswende
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Salomon Scharffenberg ist Journalist, Sachbuchautor und Blogger. Er hat Betriebswirtschaft studiert und die klassische Journalistenausbildung bei einer Tageszeitung durchlaufen. Als Chefredakteur diverser Magazine hat er umfangreiches ...

mehr Informationen  

»Nun muss man bedenken, dass das Buch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie geschrieben wurde (...) Trotzdem verliert der Aufruf einer autofreien Gesellschaft nicht an Aktualität und Dringlichkeit, im Gegenteil.«
Adrian Lobe, Spektrum der Wissenschaft

»(...) eine Leseempfehlung für alle, die bereit sind, sich gemeinsam Richtung Zukunftsfähigkeit zu bewegen.«
ekologiskamag.de

»Scharffenberg legt mit „No Car“ eine bemerkenswerte, konsequent zu Ende gedachte Streitschrift vor. Seine fundamentale These, warum es das Beste ist, das Auto sofort und komplett abzuschaffen, überzeugt.«
Nikolai Luber, Das Milieu

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.