Wie genau die Welt retten?

Denkanstöße zum Club-of-Rome-Bericht »EARTH FOR ALL«

ISBN: 978-3-98726-093-3
Softcover, 232 Seiten
Erscheinungstermin: 04.04.2024
DOI: https://doi.org/10.14512/9783987263347
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Der aktuelle Bericht an den Club of Rome »Earth-for-All« ruft zu fünf Kehrtwenden und einer ökonomischen Neuorientierung auf, um die Erde noch zu retten. Wie diese realisiert werden können, wird dabei weniger thematisiert.

Eine Gruppe Studierender geht nun weiter: In zehn inspirierenden Essays diskutieren sie konkrete Maßnahmen, um die Kehrtwenden zu erreichen. Auch wenn deren Ausgestaltung komplexer ist als die Formulierung der Ziele, lautet die Botschaft: Machbare Lösungen sind da! Nun ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Dieses Buch ist eine Einladung an alle, nach Lösungen zu suchen und aktiv am Wandel mitzuarbeiten. mehr anzeigen  

Armut Club of Rome Energiewende Gerechtigkeit Geschlechtergerechtigkeit Klimakrise Landwirtschaft Transformation
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Nach über zehn Jahren in Beratung und Industrie zog es Ines Lietzke-Prinz zurück in die Wissenschaft und Lehre. An der Leuphana Universität Lüneburg forschte sie zu digitalem Unternehmertum mit besonderem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.

mehr Informationen  

Seit 2020 ist Steffen Farny Juniorprofessor für International Social and Sustainable Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit der Rolle von Entrepreneurship nach Katastrophen ...

mehr Informationen  

»Das Buch ist sehr inspirierend und Mut machend, denn (noch) sind Lösungen für alle Probleme möglich. Welche Ansätze sinnvoll sein können, wird hier ausführlich und nachvollziehbar dargestellt.«
Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.