Naturschutz

Wald schützen: 10 wichtige Maßnahmen gegen die Klimakrise

Der Wald ist Lebensraum, Nahrungsmittellieferant, Erholungsoase und spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Doch er ist in Gefahr: Jahrzehntelange Ausbeutung haben einen Großteil der natürlichen Wälder der Erde zerstört oder geschwächt. Um diese einzigartigen Ökosysteme zu erhalten, muss jetzt gehandelt werden: 10 Maßnahmen, wie wir den Wald schützen können, von Esther Gonstalla.

05.02.2021

Wald schützen: 10 wichtige Maßnahmen gegen die Klimakrise | Wald Naturschutz Nationalpark

1. Sich für den Wald stark machen

Grafik: Menschen demonstrieren

Der Wald braucht unsere Hilfe und jede*r kann etwas tun: Sich öffentlich für neue und vorhandene Schutzgebiete einsetzen, Recyclingpapier im Büro einfordern oder waldschädliche Produkte und Unternehmen boykottieren.

2. Waldfreundlich konsumieren

Grafik: Mensch mit Umhang und Einkaufswagen

 Nachhaltig und lokal konsumieren hilft dem Wald: Produkte mit Palmöl vermeiden, beim Neukauf auf Langlebigkeit achten, bei Holzmöbeln lieber solche aus heimischen Hölzern nehmen, keinen Verpackungsmüll produzieren und stattdessen auf Mehrwegalternativen setzen... es gibt zahlreiche Möglichkeit, um im Alltag zum Waldschutz beizutragen!

3. Wälder nachhaltig nutzen

Grafik: offene Hand mit Bäumen darüber

Der Mensch braucht den Wald, ob als Sauerstoffquelle, Rohstofflieferant oder Erholungsort. Daher sollten wir nachhaltig mit den endlichen Ressourcen der Wälder umgehen, sodass auch zukünftige Generationen von den Ökosystemleistungen der Wälder profitieren können.

4. Degradation entgegenwirken

Grafik: verdorrter, schwarzer Baum

 Wälder, in die Menschen so stark eingreifen, dass die Ökosystemfunktionen und die Artenvielfalt vermindert sind, werden als »degradiert« bezeichnet. Durch politischen Willen, internationale Kooperationen und finanzielle Anreize können degradierte Wälder erkannt, geschützt und renaturiert werden.

5. Wälder und Felder zusammen nutzen

Grafik: Tiere, Lebensmittel und Bäume

Landwirtschaftliche Flächen dürfen in Zeiten der Klimakrise und des globalen Bevölkerungswachstums keine Wälder verdrängen. In Agroforstsystemen können sie gemeinsam genutzt werden: Bäume auf den Feldern helfen in dürregeplagten Regionen, den Boden feucht zu halten und somit größere Ernteerfolge zu erzielen.

6. Entwaldung stoppen

Grafik: durchgestrichener gefällter Baum, von dem ein Pfeil auf ein Rind, Leder und einen Schuh zeigt

Der wachsende Fleischkonsum in den Industrienationen und der steigende Bedarf an Viehfutter in Form von Soja ist der vorherrschende Entwaldungsgrund in Südamerika, während es in Südostasien die Palmölproduktion ist. Das muss sich ändern, zum Beispiel indem Brachflächen statt Primärwäldern genutzt werden.

Mehr zum Thema: Wunder Wald – Lesetipps zu einem verletzlichen Ökosystem

7. Illegale Abholzung eindämmen

Grafik: gefällter Baum und Piratenfahne, die durchgestrichen sind

Schäden durch illegale Entwaldung haben nicht nur lokale, sondern auch weltweite Auswirkungen: Geschätzte 1,5 Gt CO2-Emissionen werden jährlich durch illegale Abholzung freigesetzt. Dagegen hilft besseres Monitoring und stärkere Kontrollen mithilfe von Drohnen, Satelliten und Handytechnologien. Auch finanziellen Alternativen sind wichtig.

8. Schutzgebiete vergrößern

Grafik: Logo Nationalpark

Mehr als 6000 Nationalparks gibt es bereits weltweit. Doch das genügt nicht, um Wälder nachhaltig zu schützen. Wir müssen den Wert von Urwäldern und alten Baumbeständen weltweit anerkennen und strikte Schutzgebiete ausweisen. Besonders tropische Wälder müssen besser geschützt werden, indem dafür finanzielle Anreize geschaffen werden.

Mehr lesen in der Zeitschrift Nationalpark

9. Renaturierung anstreben

Grafik: Große und kleine renaturierte Bäume

Minimale Eingriffe des Menschen können der natürlichen Waldverjüngung helfen sowie Aufforstungen in Gebieten vorantreiben, in denen die Renaturierung über sehr lange Zeiträume nicht möglich ist. Aufforstung und Renaturierung sind auch eine effektive Klimaschutzstrategie, um langfristig CO2 zu binden.

10. Wälder an den Klimawandel anpassen

Grafik: vielfältiger und klimafreundlicher Wald

Reine Monokulturen sind nicht sehr widerstandsfähig und haben dem Klimawandel wenig entgegenzusetzen. Besser sind da forstwirtschaftlich genutzte naturnahe Wälder mit einer Mischung aus drei bis vier Arten, um eine höhere Überlebenschance des Bestands zu sichern. Dann profitieren Mensch und Natur.

Mehr erfahren Sie in 

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

»In diesem Buch gibt es fast so viel zu entdecken wie in einem richtigen Wald!«
Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie (Universität Göttingen)

Wälder sind faszinierende ...   

Die Autorin 

Als Buchgestalterin und Infografikerin ist Esther Gonstalla vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Artenvielfalt bis Klimakommunikation: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Bild zu Biodiversitätskrise: Lesetipps zu Ursachen, Folgen und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Biodiversitätsverlust ist eine der großen ökologischen Krisen der Gegenwart. Doch warum ist die Vielfalt so wichtig? Wodurch ist sie bedroht? Unsere 10 Lesetipps liefern Antworten.   

Bild zu Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland? 18 Thesen zur Artenvielfalt
Faktencheck Artenvielfalt

Ein umfassender Überblick über die aktuelle Situation, Ursachen und mögliche Lösungen für den Erhalt der Biodiversität.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Bitte beachten Sie:

Wir wechseln derzeit unseren Vertriebsdienstleister. Aufgrund dieser Umstellung können wir eingehende Bestellungen für Print-Produkte vorübergehend nicht direkt ausliefern. Bestellungen sind weiterhin möglich, diese werden gesammelt und dann im neuen Jahr verschickt. Bücher liefern wir nur noch in EU-Länder. E-PUBs und PDFs erhalten Sie weiterhin sofort, die Rechnungsstellung erfolgt ebenfalls erst Anfang 2025. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an vertrieboekom.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.