Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

Eine neue Perspektive für den Naturschutz?

ISBN: 978-3-98726-039-1
Softcover, 112 Seiten
Erscheinungstermin: 02.11.2023

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Rund um den Globus helfen sie gefährdeten Ökosystemen, sich gegen schädliche Wirtschaftsinteressen zu verteidigen. Seit ihrer Einführung in die ecuadorianische Verfassung im Jahre 2008 wurden Rechte der Natur unter anderem in Bolivien, Kanada, Kolumbien, Neuseeland und den USA eingeführt. Zuletzt in Spanien zum Schutz einer Salzwasserlagune.
Dieses Buch zeigt, wie die Idee der Rechte der Natur entstand, wie sie immer mehr an Fahrt aufnahm und wie sie uns künftig helfen kann, die Natur und gefährdete Ökosysteme zu schützen. Dabei begibt es sich auf die Reise durch verschiedene Länder und Kontinente und stellt konkrete Anwendungsfälle und Initiativen vor. mehr anzeigen  

Naturrecht Naturschutz Naturschutzpolitik Recht
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Andreas Gutmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Just Transitions an der Universität Kassel und beschäftigt sich dort unter anderem mit den Rechten der Natur aus der ecuadorianischen Verfassung. Das Thema interessiert ihn, ...

mehr Informationen  

Frank M. Raddatz gründete 2019 mit der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, und der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Sabine Kunst, das Theater des Anthropozän (theaterdesanthropozaen.

mehr Informationen  

Hans Leo Bader ist ehrenamtlich stellvertretender Vorstandvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, beruflich ist er als ökologischer Bauprojektentwickler tätig. Er hat 2018 die Bürgerinitiative »Rechte der Natur - Das Volksbegehren« ins ...

mehr Informationen  

Jenny García Ruales ist eine Amazonasanthropologin (warmi antropóloga amazónica). Sie ist Doktorandin im Bereich Rechts- und Umweltanthropologie an der Philipps-Universität Marburg und Research associate der Forschungsgruppe ...

mehr Informationen  

Jula Zenetti promoviert zum Thema Rechte der Natur am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Sie analysiert unter anderem Gesetze, Gerichtsentscheidungen und ausgewählte aktuelle Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland ...

mehr Informationen  

Riccarda Flemmer ist Juniorprofessorin an der Universität Tübingen und beschäftigt sich als Politikwissenschaftlerin mit politischen Bewegungen zu Rechten der Natur im globalen Süden und Norden. Im Zentrum ihrer Forschung stehen der ...

mehr Informationen  

Alex Putzer forscht zu den Rechten der Natur in Städten an der Scuola Superiora Sant'Anna in Pisa, der Universität für Angewandte Kunst in Wien, sowie am MIT, UPenn, und der New School in den USA. Für ihn stellt sich die Frage nach der ...

mehr Informationen  

Matthias Kramm ist politischer Philosoph und erforscht die Rechte der Natur in Mexiko an der Universidad Nacional Autónoma de México und an der Universität Wageningen in den Niederlanden. Dabei befasst er sich auch mit der Frage, ...

mehr Informationen  

»Großartiges Büchlein!«
Reinhold Schachner, Augustin

»Ein sehr anregendes Buch für alle, die sich auf ein Gedankenspiel einlassen möchten.«
Thomas Struppe, AFZ Fischwaid

"Warum die Natur Rechte haben sollte" Dr. Riccarda Flemmer und Dr. Matthias Kramm im oekom podcast

 

oekom crowd logo

Dieses Buch wurde unterstützt durch die oekom crowd.

Mediathek 

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  
Vortrag Prof. Dr. Riccarda Flemmer & Dr. Matthias Kramm: »Warum die Natur Rechte haben sollte«

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.