ökofairer Einkauf

Bio, fair oder regional – wie soll ich mich entscheiden?

Garantieren Siegel ein wirklich faires und ökologisches Produkt? Und wer produziert effizienter – Fabrik oder Kleinbäcker? Der Umweltökonom Niko Paech beantwortete für unseren Ratgeber »Einfach öko« drei Fragen über die Zwickmühlen des ökofairen Einkaufens und erklärt, wo aus seiner Sicht das eigentliche Problem liegt.

03.02.2020

Bio, fair oder regional – wie soll ich mich entscheiden? | Fairer Handel Niko Paech

Einfach öko: Fair Trade, MSC – über Label höre ich Widersprüchliches. Ist es sinnvoll, mich daran zu orientieren?

Niko Paech: Label haben durchaus ihre Tücken. Sie scheinen Genuss ohne Reue zu versprechen, obwohl es allen Kennzeichnungen zum Trotz nicht für jeden Konsumwunsch eine nachhaltige Lösung gibt. Insoweit weisen sie in eine fatale Richtung: Sie täuschen über die Notwendigkeit der Selbstbegrenzung hinweg. Unser Planet und seine Ressourcen sind begrenzt, eine maßlose Warenkultur ist daher auch mit zertifizierten Produkten nicht möglich.

Außerdem sind diese bestenfalls nur relativ verträglicher als konventionelle. Bestimmte Nachhaltigkeitsvorteile können sogar Defizite in anderen Bereichen nach sich ziehen. »Politisch korrektes« Konsumieren ist vielfach nur symbolische Kompensation. Was nützt es, wenn Flugreisende ihr schlechtes Gewissen in ökofairem Kaffee oder Bionade zu ertränken versuchen? Dennoch: Wo Konsum nicht vermeidbar ist, dürfte es in den meisten Fällen empfehlenswerter sein, Produkte mit Bio oder Fair-Trade-Label zu bevorzugen.

Wie soll ich entscheiden, wenn Produkte nicht zugleich fair, bio, regional, plastikfrei etc. sind?

Bei den meisten Gütern des täglichen Gebrauchs lassen sich durchaus Produkte finden, die zugleich bio, regional oder auch plastikfrei sind. Ein Konflikt zwischen Regionalität und Fair Trade entfiele, wenn Fair-Trade-Konsum auf Produkte beschränkt bliebe, die in der Region nicht hergestellt werden können (Kaffee, Tee etc.) oder für die sich kein adäquater Ersatz aus regionalem und ökologischem Anbau finden ließe. Heimischer Apfelsaft könnte eine gute Alternative zu fair gehandeltem Orangen- oder Maracujasaft darstellen.

Das eigentliche Problem besteht im gesellschaftlichen Anspruch, neben Apfelsaft auch Saft aus Südfrüchten kaufen zu können. Es mangelt nicht am nachhaltigen Produktdesign, sondern an hinreichender Genügsamkeit oder Anpassungsbereitschaft. Wenn Konsumansprüche den Rahmen dessen sprengen, was auf nachhaltige Weise möglich ist, sind Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten die Konsequenz.

Kaufe ich Brot besser aus der effizienten Fabrik oder beim Kleinbäcker?

Es ist ein moderner Mythos, dass große Betriebe besonders effizient sind. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lässt sich das so darstellen, doch ökologisch ist Effizienz nie zum Nulltarif zu haben. Um sie zu verbessern, muss investiert werden: Eine Backfabrik kann nur mit weniger Energie, Wasser oder Rohstoffen pro Brot oder Brötchen auskommen, wenn zuvor in neue Maschinen, Anlagen und Technologien investiert wurde. Deren Produktion verbraucht ebenfalls Ressourcen; die nötige Infrastruktur muss geschaffen werden. So verlagert die effizienzsteigernde Technologie häufig nur den Ressourcenbedarf.

Die neue, effizientere Anlage ist meist größer und spezialisierter, volle Effizienz wird nur erreicht, wenn auch die entsprechende Menge produziert wird. Es wird also mehr Brot hergestellt. Aber dann sind mehr Transporte, Logistikeinrichtungen, Kühlketten, Verpackungen etc. vonnöten, der Einspareffekt der Effizienz kann sogar (über-)kompensiert werden. Effizienzverbesserungen bringen folglich weniger, als ihnen zugeschrieben wird. Gerade deshalb könnte der kleine Bäcker eine gelungene Balance bieten: Er backt wesentlich effizienter als ein Haushalt und ist Teil der lokalen Selbstversorgung mit kurzen Einkaufswegen ohne Auto. Übrigens: Auch kleine Bäcker können mit sparsamen neuen Öfen und optimierter Nutzung sehr effizient backen.

Mehr Anregungen zu einer neuen, nachhaltigen Lebensweise finden Sie in unseren Buchtipps zur Postwachstumsökonomie.

Dieses Interview erschien in 

Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen

Eine Wohnungseinrichtung aus gesunden Materialien, sparsame Elektrogeräte, weniger Müll, Bettwäsche aus fair gehandelter Baumwolle oder Kosmetika ohne Schadstoffe - wer möchte das nicht? Aber wo ...   

Zur Person 

Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Genuss mit Verantwortung – Interview mit Ingo Plessing zum »Slow Food Genussführer«
Gastronomie

Was die aktuelle Auflage des beliebten Gastroführers zu bieten hat, erzählt der neue Leiter des Herausgeberteams.    

Bild zu Ökologisch und nachhaltig gärtnern: Unsere Buch-Tipps
Top 7

Die Sonne scheint, der Garten lockt! Wir haben unsere besten Gartenbücher für Sie zusammengestellt, mit denen das Gärtnern im Einklang mit der Natur ganz einfach gelingt.    

Bild zu Anzucht im Tetra Pak: Mini-Gewächshaus basteln aus Milchkartons
Upcycling-Anleitung

Samen aussäen und Gemüse, Salat oder Kräuter anpflanzen – das alles klappt auch umweltfreundlich in Upcycling-Anzuchtgefäßen aus Tetra Paks oder Plastikflaschen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.