Interview

Wie wollen wir leben? Tim Jackson im Gespräch

Ökologische Zerstörung, soziale Instabilität, globale Gesundheitskrise. Das Streben nach ständigem Wachstum schadet uns – warum verabschieden wir uns nicht davon? Das fragt Bestsellerautor Tim Jackson in seinem neuen Buch »Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn«. Mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht er im Interview über seine Vision einer Gesellschaft, die uns ohne Wachstum reicher macht statt ärmer.

25.10.2021

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Das Interview mit Tim Jackson und Barbara Unmüßig fand am 18. Oktober 2021 als Onlineveranstaltung der Heinrich-Boell-Stiftung statt.

Eingebettet ist das Video mit der deutschen Simultanübersezung. Die Version des Interviews mit Tim Jacksons Antworten im englischen Original finden Sie hier: »How do we want to live? Tim Jackson in conversation with Barbara Unmüßig« (Link zu YouTube).

Tipp: Mehr Ideen zu einer Gesellschaft jenseits des Wachstumswahns finden Sie auf unserer Themenseite Postwachstum.

Mehr zum Buch 

Wege aus dem Wachstumswahn

»Tim Jackson nimmt die Ökonomie in die Verantwortung und skizziert, wie sie eine Wirtschaft vordenken kann, die im Dienst von Mensch und Natur steht.« Maja Göpel

Seit Jahrzehnten richten ...   

Mehr zum Autor 

Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« (oekom, 2011) war Buch des Jahres der Financial Times und Buch des Jahrzehnts bei

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.