Megatrend Umweltinnovation

Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat 2. Aktualisierte Auflage

ISBN: 978-3-86581-242-1
Softcover, 218 Seiten
Erscheinungstermin: 30.07.2012

In vielen Staaten boomen innovative Umwelttechnologien. Neue Produkte, die die Umwelt entlasten oder eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen ermöglichen, entwickeln sich immer mehr zu wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. In Deutschland erzielt die Umweltindustrie schon mehr Umsatz als der Kraftfahrzeug- und Maschinenbau, China schickt sich an, auf diesem Markt die Führung zu übernehmen.

Welche Rolle spielen Umweltinnovationen in der langfristigen Wirtschaftsentwicklung? Was sind die Triebfedern für »Green Growth«? Lässt sich der technische Wandel im Interesse des Klimaschutzes beschleunigen? Und wo liegen die Grenzen technischer Lösungen?

Im Jahr des Erdgipfels Rio+20 liefert der renommierte Wissenschaftler Martin Jänicke ein analytisch fundiertes Plädoyer für eine anspruchsvollere Umweltpolitik. Neben strukturellen Lösungen fordert er einen Prozess »starker Umweltinnovationen«, der nach Wirkungstiefe, Breitenwirkung und Umsetzungsgeschwindigkeit eine höhere Leistungsfähigkeit aufweist.
mehr anzeigen  

Grünes Geld Klimapolitik nachhaltige Entwicklung Regionalentwicklung
Erhältlich als
zum Download bereit

Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nachhaltiges Publizieren

Jetzt mehr erfahren

Martin Jänicke war bis 2007 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Forschungsstelle für Umweltpolitik an der FU Berlin. Seit über dreißig Jahren ist er im Spannungsfeld von Wissenschaft; Politikberatung; ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.