Ernährung und Klimawandel

Klimafreundlich genießen

Die industrielle Lebensmittelproduktion gehört zu den Hauptverantwortlichen für den Klimawandel: Ein Drittel der Treibhausgasemissionen geht auf intensive Zuchtbetriebe, Chemikalieneinsatz im Anbau und globale Transportwege zurück. Doch es geht auch anders: Das Slow Food Magazin gibt Tipps, wie Ernährung klimafreundlich gestaltet werden kann.

03.02.2020

Klimafreundlich genießen | gesunde Ernährung Lebensmittel

1. Weniger, dafür besseres Fleisch

Dieses Motto liegt unter anderem der Kampagne »Slow Meat« zugrunde. Die kommerzielle Fleischindustrie folgt einer Logik, die keinerlei Rücksicht auf das Wohlergehen von Konsumenten, Tieren und Landwirten nimmt und dabei außerdem die Umwelt zerstört. Achten Sie also auf die Herkunft des Fleisches und auch der Milchprodukte. Orientieren Sie sich daran, dass die Produkte von Weidetieren sowie aus ökologischer Produktion stammen. Und wer Fleisch isst, sollte nicht nur die sogenannten edlen Teile genießen, sondern alles von der Nase bis zum Ringelschwanz und auch die Innereien.

2. Frisch statt verarbeitet

Fertiggerichte weisen auf dem Weg vom Acker bis zum Teller viele umwelt- und klimaschädliche Aspekte auf. Der Energieverbrauch für diverse Verarbeitungsstufen, Transportwege und die Verpackung ist im Einzelnen, aber vor allem in der Summe, vermeidbar.

3. Ihre Stimme für die Klassenbesten

In der Küche wird gekühlt, verarbeitet, gekocht und gebacken und gespült. Geräte wie Herd, Kühlschrank oder Spülmaschine verbrauchen natürlich Energie. Wer die CO2-Emissionen eines Haushalts verringern möchte, kocht mit Gas und wählt energieeffiziente Geräte aus – achten Sie auf die Effizienzklassen A++ oder A+++.

4. Müll trennen

Was in der Restmülltonne landet, ist verloren. Vermeiden und verwerten lautet daher der Grundsatz. Altglas und Altpapier werden – getrennt zu entsorgen – fast komplett recycelt. Ein Kilo wiederverwertetes Altglas entlastet das Klima so stark wie der Verzicht auf etwa 2,5 Kilometer Autofahrt. Bei wiederverwertetem Altpapier sind es sogar fast vier Kilometer. Organische Abfälle gehören unbedingt auf den Kompost oder in die Biotonne.

5. Regional ist besser

Wer Lebensmittel aus der Region einkauft, macht schon viel richtig: Kurze Transportwege sorgen für eine gute CO2-Bilanz, der Kauf stärkt die regionale Wirtschaft und voll ausgereiftes Obst und Gemüse sind besonders nährstoffreich. Wer regional kauft, auch mal direkt beim Erzeugenden, kann das Wachsen und Werden seiner Lebensmittel besser beobachten.

6. Saubere Energie aus der Steckdose

Der effektivste Weg, seine Klimabilanz gleich tonnenweise aufzubessern, ist ganz einfach: Wechseln Sie zu einem Ökostromtarif. Achten Sie jedoch beim Wechsel darauf, dass der Ökostrom zertifiziert ist, idealerweise mit dem ok-Power- oder Grüner-Strom-Label, oder zumindest vom TÜV Süd oder TÜV Nord zertifiziert.

7. Alles zu seiner Zeit

Ob Erdbeeren im Winter oder Äpfel im Frühjahr – zu jeder Jahreszeit bekommen Sie, worauf Sie gerade Appetit haben. Um diese Nachfrage zu stillen, werden die Lebensmittel oft eingeflogen, über weite Strecken transportiert, lange Zeit in Kühlhäusern gelagert oder energieaufwendig in beheizten Gewächshäusern angebaut. Früchte und Gemüse, die gerade Saison haben, kommen erntefrisch und meist ohne lange Transportwege auf Ihren Tisch. Das gilt für den konventionellen Handel genauso wie für den Marktstand oder den Bioladen. Sorgen Sie für den Rest des Jahres vor, indem Sie preisgünstige saisonale Produkte konservieren.

8. Verpackungen vermeiden

Wer Lebensmittel ohne Barcode kauft, kommt meist auch mit weniger unnötigem Müll nach Hause. Frische Lebensmittel können Sie selbst veredeln und haltbar machen. Nehmen Sie zum Einkauf beim Gemüsestand, beim Bäcker oder auch beim Käse- oder Wursthändler Ihren eigenen Beutel, ein Glas oder eine Dose mit. Problemlos geht das natürlich in den speziellen Unverpackt-Läden, die ihr Sortiment komplett verpackungsfrei anbieten.

9. Bio ist erste Wahl

Die ökologische Landwirtschaft verzichtet auf die unter hohem Energieaufwand hergestellten chemischsynthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Vor allem aber ist der Düngemitteleinsatz in der konventionellen Landwirtschaft sehr klimawirksam, da insbesondere viel Lachgas emittiert wird. Mit organischen Stoffen gedüngte Böden speichern hingegen mehr Kohlenstoff und bleiben dauerhaft fruchtbar.

10. Lassen Sie den Hahn krähen

Warum in den Laden laufen, wenn das Gute fließt so nah? Sparen Sie sich das Kistenschleppen, vermindern Sie die Plastikflut und tragen Sie zu weniger Lkw-Verkehr bei, indem Sie Leitungs- statt Flaschenwasser trinken. Mit einem Wassersprudler bekommt es ein herrliches Kribbeln. Ein Liter Leitungswasser verursacht weniger als ein halbes Gramm CO2. Mineralwasser aus der Flasche verursacht je nach Verpackung und Herkunft ein Vielhundertfaches der Menge.

11. Weniger wegwerfen

Pro Kopf werden in der EU etwa 300 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen – rund 100 Kilo davon im Haushalt. Das passiert nicht, wenn bewusst geplant, gekauft und gekocht wird. Planen Sie Ihre Einkäufe im Voraus und kaufen Sie bewusst ein, lagern Sie Lebensmittel richtig, gehen Sie nicht nach dem »Haltbarkeitsdatum«, sondern prüfen Sie selbst, ob Lebensmittel noch genießbar sind. Schätzen Sie beim Kochen die Portionen richtig ein, die Reste können Sie einfrieren oder weiterverwerten.

Dieser Beitrag stammt aus 

Genussreise durch die Eifel
Slow Food Check Müsliriegel
Saisonküche Zwiebeln

Das industrielle System der Lebensmittelproduktion ist für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen ...   

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Genuss mit Verantwortung – Interview mit Ingo Plessing zum »Slow Food Genussführer«
Gastronomie

Was die aktuelle Auflage des beliebten Gastroführers zu bieten hat, erzählt der neue Leiter des Herausgeberteams.    

Bild zu Ökologisch und nachhaltig gärtnern: Unsere Buch-Tipps
Top 7

Die Sonne scheint, der Garten lockt! Wir haben unsere besten Gartenbücher für Sie zusammengestellt, mit denen das Gärtnern im Einklang mit der Natur ganz einfach gelingt.    

Bild zu Anzucht im Tetra Pak: Mini-Gewächshaus basteln aus Milchkartons
Upcycling-Anleitung

Samen aussäen und Gemüse, Salat oder Kräuter anpflanzen – das alles klappt auch umweltfreundlich in Upcycling-Anzuchtgefäßen aus Tetra Paks oder Plastikflaschen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Bitte beachten Sie:

Wir wechseln derzeit unseren Vertriebsdienstleister. Aufgrund dieser Umstellung können wir im Webshop eingehende Bestellungen für Print-Produkte vorübergehend nur mit Verzögerung ausliefern. Bücher liefern wir zudem nur noch in EU-Länder. E-PUBs und PDFs erhalten Sie weiterhin sofort, die Rechnungsstellung erfolgt ebenfalls verzögert. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an vertrieboekom.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.