Interview

Die imperiale Lebensweise stößt an ihr Limit – Interview mit Ulrich Brand und Markus Wissen

Mit ihrem neuen Buch »Kapitalismus am Limit« entwickeln die beiden Besteller-Autoren Ulrich Brand und Markus Wissen ihr bekanntes Konzept der »imperialen Lebensweise« weiter. Im Interview sprechen sie darüber, weshalb dafür nun der richtige Moment ist, wieso öko-imperiale Spannungen essentiell für das Verständnis der Krisen unserer Zeit sind, und sie ordnen aktuelle soziale Bewegungen wie die Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus in ihr Konzept der solidarischen Perspektiven ein.

08.04.2024

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Die Fragen im Überblick:

  • Vor 7 Jahren erschien euer Bestseller »Imperiale Lebensweise« – ein Konzept, das viel Aufsehen erregte. Warum habt ihr euch entschieden, mit eurem neuen Buch  gerade jetzt dieses Konzept weiterzuentwickeln?
  • Euer Buch beleuchtet die aktuelle Krise des Kapitalismus und verbindet sie mit dem Konzept der „öko-imperialen Spannungen“. Wie hängen diese zusammen und warum sind sie für das heutige Verständnis globaler Krisen wichtig?
  • Ihr kritisiert die Idee eines »Grünen Kapitalismus« – warum haltet ihr diesen Ansatz für unzureichend, um die Herausforderungen der großen Transformation zu bewältigen?
  • Ihr sprecht von der Notwendigkeit einer solidarischen Perspektive zur Bewältigung ökologischer und sozialer Krisen. Könnt Ihr Beispiele für solche Perspektiven geben und wie sie in der Praxis umgesetzt werden könnten?
  • Anfang des Jahres gab es zahlreiche Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus in ganz Deutschland. Wie schätzt ihr diese Bewegungen aus der Zivilgesellschaft ein? Welche Bedeutung messt ihr sozialen Bewegungen bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft bei?
  • Ihr bezeichnet in eurem Buch unsere aktuelle Zeit als »Phase des Übergangs« – wir befinden uns also in einer Phase, die von großer Unsicherheit geprägt ist. Da hilft es manchmal, ein Ziel vor Augen zu haben. Daher die Frage: wohin wird der Weg gehen?

Mehr zum Buch 

Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Von den Autoren des Bestsellers »Imperiale Lebensweise«

»Ein brillant geschriebenes, von großem empirischen und konzeptuellen Wissen genährtes Zeitdokument!«
Jean Ziegler

»Ich habe mich auf der Stelle festgelesen. Wer sich fragt, wie wir ...   

Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus

Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen?

Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen ...   

Mehr zu den Autoren 

Ulrich Brand lehrt und forscht als Professor für Internationale Politik an der Universität Wien zur Krise der liberalen Globalisierung, sozial-ökologischer Transformation, Lateinamerika und Postwachstum. Er ist Mitherausgeber der Blätter ...

mehr Informationen  

Markus Wissen lehrt und forscht als Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen. Er ist Redakteur der PROKLA. Zeitschrift für kritische ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende jetzt: 7 Lesetipps für nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
Lektüreliste

Solarenergie und Windkraft statt Kohle, Öl und Gas: so muss sich unsere Energieversorgung ändern, um zukunftsfähig zu werden.   

Bild zu Tiefseebergbau und die Energiewende: Das falsche Versprechen
Erneuerbare Energien

Wieso der steigende Bedarf an mineralischen Rohstoffen nicht durch Raubbau an der Tiefsee gedeckt werden darf.   

Bild zu Globale Klimagerechtigkeit durch Vergesellschaftung?
Sozial-ökologische Transformation

Um Vergesellschaftung im Sinne von Klimagerechtigkeit zu denken, sollte die Überwindung sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit als ein zentrales Ziel formuliert werden, fordert Andrina Freitag.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.